Jetlag reduzieren: Wie Sie den Jetlag vermeiden können

Jetlag – das Gefühl von Müdigkeit, Verwirrung und Schlaflosigkeit nach einer langen Reise über mehrere Zeitzonen – kann die ersten Tage eines Urlaubs oder einer Geschäftsreise erschweren. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich Jetlag deutlich reduzieren oder sogar ganz vermeiden. Hier sind die besten Tipps, um Ihren Körper an den neuen Rhythmus anzupassen.


1. Zeitplan im Voraus anpassen

Beginnen Sie bereits einige Tage vor der Reise, Ihren Tagesablauf an die Zielzeitzone anzupassen:

  • Früher oder später ins Bett gehen: Je nach Richtung Ihrer Reise – nach Osten (vorstellen) oder Westen (zurückstellen) – sollten Sie Ihre Schlafenszeit entsprechend anpassen.
  • Mahlzeiten anpassen: Essen Sie nach dem Zeitplan Ihres Reiseziels, um Ihren Biorhythmus sanft zu verschieben.

2. Während des Fluges die Zielzeit simulieren

Passen Sie Ihre Aktivitäten während des Fluges an die Zeit am Zielort an:

  • Schlafen Sie, wenn es am Zielort Nacht ist: Nutzen Sie eine Schlafmaske und Ohrstöpsel.
  • Bleiben Sie wach, wenn es Tag ist: Lesen, Filme schauen oder Bewegung helfen, wach zu bleiben.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkohol- und Koffeinkonsum: Diese können den Schlafrhythmus stören.

3. Licht gezielt nutzen

Licht ist der stärkste Taktgeber für die innere Uhr. Nutzen Sie es, um sich schneller anzupassen:

  • Nach Osten reisen: Morgens so viel natürliches Licht wie möglich tanken, um den Tag früher zu beginnen.
  • Nach Westen reisen: Abends viel Licht und morgens Dunkelheit, um den Tag zu verlängern.
  • Lichttherapie: Wenn kein Tageslicht verfügbar ist, können spezielle Lichtlampen helfen.

4. Melatonin als Unterstützung

Melatonin, das natürliche Schlafhormon, kann bei der Anpassung helfen:

  • Einnahme: Nehmen Sie Melatonin in niedriger Dosis kurz vor der gewünschten Schlafenszeit am Zielort ein.
  • Vorsicht: Melatonin ist nicht für jeden geeignet; konsultieren Sie vor der Einnahme einen Arzt.

5. Bewegung und frische Luft

Bewegung und frische Luft fördern das Wohlbefinden und helfen dem Körper, den neuen Rhythmus anzunehmen:

  • Bewegung nach der Ankunft: Ein Spaziergang oder leichtes Training an der frischen Luft hilft gegen Müdigkeit.
  • Während des Fluges: Regelmäßige Bewegung verringert nicht nur das Risiko von Thrombosen, sondern reduziert auch die Trägheit bei der Ankunft.

6. Mahlzeiten klug planen

Die Art und der Zeitpunkt der Mahlzeiten können die innere Uhr beeinflussen:

  • Leichtes Essen vor dem Schlafen: Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten, die das Einschlafen erschweren könnten.
  • Essen nach Zielzeit: Beginnen Sie, Ihre Mahlzeiten zu den üblichen Zeiten am Zielort einzunehmen.

7. Elektronische Geräte meiden

Der Einsatz von Smartphones, Tablets oder Laptops kurz vor dem Schlafen kann den natürlichen Schlafrhythmus stören:

  • Blaulicht vermeiden: Nutzen Sie Blaulichtfilter oder verzichten Sie mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme.

8. Geduld haben

Selbst mit den besten Strategien braucht der Körper Zeit, um sich vollständig an die neue Zeitzone zu gewöhnen:

  • Faustregel: Der Körper benötigt etwa einen Tag pro überquerter Zeitzone, um sich zu akklimatisieren.
  • Flexibel bleiben: Planen Sie an den ersten Tagen nach der Ankunft einen entspannteren Zeitplan ein.

Fazit

Jetlag muss nicht das Reisen erschweren. Mit einer vorausschauenden Planung, der richtigen Nutzung von Licht und Bewegung sowie einer Anpassung Ihrer Schlaf- und Essgewohnheiten können Sie den Jetlag minimieren. Beginnen Sie frühzeitig mit der Umstellung und seien Sie geduldig mit Ihrem Körper – so starten Sie erfrischt in Ihre Reise.