Auswandern nach Polen als Rentner: Leben im Nachbarland mit Charme und Kostenbewusstsein

Immer mehr deutsche Rentner ziehen einen Lebensabend im Ausland in Betracht – und dabei rückt Polen zunehmend in den Fokus. Das Nachbarland punktet mit günstigen Lebenshaltungskosten, kultureller Nähe und einer gut erreichbaren Lage. Doch wie ist das Leben in Polen als Rentner wirklich? Was gilt es zu beachten? Und für wen lohnt sich der Schritt?

Hier sind die wichtigsten Infos für alle, die einen Ruhestand in Polen erwägen:


Vorteile eines Ruhestands in Polen

1. Niedrige Lebenshaltungskosten
Wohnen, Lebensmittel, Dienstleistungen und medizinische Versorgung sind in Polen deutlich günstiger als in Deutschland – besonders außerhalb der großen Städte. Renten reichen hier oft weiter.

2. Nähe zur Heimat
Polen liegt direkt vor der Haustür – je nach Region sind Familienbesuche oder Heimatreisen mit dem Auto oder Zug problemlos machbar. Ideal für Rentner, die nicht „zu weit weg“ sein möchten.

3. Kulturelle und sprachliche Nähe
Viele Polen sprechen Deutsch (vor allem im Westen), Englisch wird zunehmend verstanden. Die kulturellen Werte und die Mentalität sind westeuropäisch geprägt – und dennoch eigenständig.

4. Naturschönheit und Lebensqualität
Wälder, Seen, Ostseeküste, Gebirge – Polen bietet viel Natur und Ruhe. Die Lebensqualität ist hoch, das Gesundheitswesen gut ausgebaut, besonders in den Städten.


Wo leben deutsche Rentner besonders gern?

  • Szczecin (Stettin): Nur rund 2 Stunden von Berlin – beliebt wegen seiner Nähe und Infrastruktur.
  • Woiwodschaft Niederschlesien: Breslau und Umgebung – charmant, historisch, bezahlbar.
  • Masuren: Ländlich, naturverbunden, ideal für Ruhesuchende.
  • Krakau & Danzig: Städte mit Kultur, Flair und medizinischer Versorgung auf hohem Niveau.

Was ist mit der Rente?

  • Deutsche Rente wird nach Polen überwiesen.
    Die Rentenzahlung ins EU-Ausland ist problemlos möglich. Zuständig ist die Deutsche Rentenversicherung.
  • Versteuerung:
    Seit dem Jahr 2023 gilt ein neues Doppelbesteuerungsabkommen. Renten werden nur in Polen versteuert, wenn man dort seinen Lebensmittelpunkt hat.
  • Krankenversicherung:
    Man kann in Polen gesetzlich versichert sein (z. B. über die NFZ – Narodowy Fundusz Zdrowia) oder sich privat versichern. Mit der deutschen Krankenversicherungskarte erhält man medizinische Grundversorgung (EU-Regelung), jedoch kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein.

Was muss man bei der Anmeldung beachten?

  • Als EU-Bürger darf man ohne Visum unbegrenzt in Polen leben.
  • Wer länger als 3 Monate bleibt, muss sich bei der zuständigen Wojewodschaftsbehörde registrieren (sogenannte „Aufenthaltsanzeige“).
  • Eine polnische Steuernummer (PESEL) kann für Bankgeschäfte oder Versicherungen notwendig sein.

Fazit: Lohnt sich das Auswandern nach Polen als Rentner?

Ja – für viele Rentner ist Polen ein attraktives Ziel. Wer Wert auf Nähe zu Deutschland, günstige Lebenshaltungskosten und europäische Standards legt, findet in Polen ein charmantes Ruhestandsland. Besonders geeignet ist es für:

  • Menschen mit kleiner bis mittlerer Rente
  • Naturliebhaber und Ruhesuchende
  • Rentner mit Offenheit für eine neue (aber vertraute) Kultur

Tipp: Wer unsicher ist, kann zuerst einige Monate zur Probe in Polen verbringen – zum Beispiel zur Miete oder über ein Langzeit-Apartment.

Möchtest du eine Checkliste oder Empfehlungen für bestimmte Regionen? Ich helfe dir gerne weiter!