Der Königin-Alexandra-Vogelfalter (Ornithoptera alexandrae) ist der größte Tagfalter der Welt und zählt zu den seltensten und zugleich spektakulärsten Schmetterlingen überhaupt.
Allgemeine Informationen
- Wissenschaftlicher Name: Ornithoptera alexandrae
- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
- Benannt nach: Königin Alexandra von Dänemark, Gemahlin des britischen Königs Eduard VII.
- Erstbeschreibung: 1907 von Walter Rothschild
Merkmale
- Flügelspannweite:
- Weibchen: bis zu 28 cm (größter Schmetterling der Welt)
- Männchen: ca. 20 cm
- Gewicht: Bis zu 12 g
- Aussehen:
- Weibchen: braune Flügel mit weißen und gelben Flecken, kräftiger Körperbau
- Männchen: türkisgrün schillernde Flügel mit schwarzen Rändern, gelblicher Hinterleib
- Besonderheit: Der Dimorphismus zwischen Männchen und Weibchen ist sehr stark ausgeprägt.
Lebensraum
- Vorkommen: Nur im Nordosten von Papua-Neuguinea
- Lebensraum: Tieflandregenwälder, vor allem in unberührten Primärwäldern
- Höhenlage: Bis ca. 1.000 m
Ernährung
- Raupen: Fressen hauptsächlich an der Pflanze Aristolochia dielsiana, die giftige Stoffe enthält.
- Schutzmechanismus: Durch diese Giftstoffe werden die Raupen und später auch die Falter für viele Fressfeinde ungenießbar.
- Ausgewachsene Falter: Ernähren sich vom Nektar tropischer Blüten.
Verhalten & Fortpflanzung
- Flugzeit: Das ganze Jahr über, am aktivsten bei Sonnenschein.
- Paarung: Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an die Futterpflanze ab.
- Larvenstadium: Die Raupen können bis zu 7 cm lang werden.
- Lebensdauer: Erwachsene Falter leben meist nur wenige Wochen.
Gefährdung
- Status: Kritisch gefährdet (IUCN Red List)
- Bedrohungen:
- Abholzung der Regenwälder (Palmöl-Plantagen, Landwirtschaft)
- Illegaler Handel und Sammlerdruck
- Schutz:
- Strenger internationaler Artenschutz (CITES Anhang I)
- Projekte zum Schutz des Lebensraumes in Papua-Neuguinea
Besonderheiten
- Der Königin-Alexandra-Vogelfalter ist der einzige Schmetterling, dessen Weibchen die Flügelspannweite eines kleinen Vogels erreichen kann.
- Wegen seiner Größe wird er manchmal mit einem Vogel verwechselt – daher der Name „Vogelfalter“.
- Er gilt als Nationalstolz von Papua-Neuguinea, ist aber für Touristen in freier Wildbahn extrem schwer zu sehen.
Hier ist ein ausführlicher Steckbrief zum Königin-Alexandra-Vogelfalter für dich. Soll ich dir diesen Steckbrief auch als Infografik oder Tabelle aufbereiten, damit er visuell leichter erfassbar ist (z. B. für einen Blogbeitrag oder Unterrichtsmaterial)?